„im Treppenhaus“, 2005 – Wandobjekte

im Treppenhaus I, 2005 160 x 40 x 9 cm, MDF, Buntstift, Bleistift

an der Wohnungstür vorbei II, 2005 27 x 19 x 6 cm, Bleistift, Buntstift, Papier, Pappe

Aufgang mit Geländer, 2005 27 x 15 x 2 cm, Buntstift, Papier, Pappe

Eingang, 2005 28 x 17 x 2 cm, Buntstift, Bleistift, Papier, Pappe

Geländerausschnitt, 2005 38 x 18 x 6 cm, Farbe, Holz

Geländerlauf, 2005 20 x 18 x 2 cm, Buntstift, Papier, Pappe

Handlauf mit Tür I, 2005 30 x 16 x 6 cm, Buntstift, Papier

Handlauf mit Tür II, 2005 58 x 31 cm, Buntstift, Papier

Treppenfragment II, 2005 29 x 17,5 x 2 cm, Buntstift, Papier, Pappe

Treppenfragment II, 2005 29 x 17,5 x 2 cm, Buntstift, Papier, Pappe

Treppengeländer, 2005 40 x 25 x 3,5 cm, Bleistift, Farbe, Pappe

im Treppenhaus II, 2006 140 x 60 x 19 cm, MDF, Buntstift

Treppenlauf, 2005 23 x 13 x 4,5 cm, Mischtechnik, Papier

Treppenschwung, 2005 25 c 16 cm, Buntstift, Papier

Treppenstück mit Tür, 2005 20 x 20 x 2 cm, Buntstift, Papier, Pappe

zur Wohnungstür, 2005 40 x 30 x 9 cm, Farbe, Holz
„Das Treppenhaus als Schwellenraum zwischen den Identitätsbestimmungen wird zum Prozeß symbolischer Interaktion, zum Verbindungsgefüge, (. . .). Dieser zwischenräumliche Übergang zwischen festen Identifikationen eröffnet die Möglichkeit einer kulturellen Hybridität, in der es einen Platz für Differenz ohne eine übernommene oder verordnete Hierarchie gibt: . . .“
(aus: Homi K. Bhabha in „die Verortung der Kultur“, S. 5)
» Arbeiten, Wandarbeiten